Gestaltung der Lernzeit

Die Lernzeit findet montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 11.40 Uhr bis 12.40 Uhr statt. Dienstags gibt es eine verlängerte Lernzeit von 11.40 Uhr bis 13.00 Uhr.

Es handelt sich in allen Jahrgangsstufen um eine fachunabhängige Lernzeit.

In den Hauptschulklassen kann die Lernzeit auch individuell als Unterrichtszeit genutzt werden, wenn es besondere pädagogische Maßnahmen und Unterrichtskonzepte erfordern.

Voraussetzung für eine gelingende Lernzeit ist, dass alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Aufgaben in ihrem AIM-Book notiert haben, die Lehrer dies kontrollieren und die Eltern das AIM-Book regelmäßig anschauen.

  1. Allgemeine Regeln
    1. Ein- und Ausgang der Lernzeit haben in allen Klassen das gleiche Ritual: Material muss herausgeholt werden, Begrüßung, Klären der Lernzeitaufgaben für den nächsten Tag.
      Aufgaben für den Folgetag haben Priorität.
      Nach der Erledigung der Aufgaben kommen die Schüler und Schülerinnen mit den vollständigen Aufgaben zum Lernzeitlehrer zum Abzeichnen im AIM-Book.
    2. Schüler tragen im AIM-Book ein, welche Aufgaben sie in der Lernzeit erledigt haben.
    3. Der Lehrer/die Lehrerin der Lernzeit kann unter „Bemerkungen“ im AIM-Book Rückmeldung über den Arbeitseinsatz der Schülerinnen und Schüler geben.
    4. Im Klassenraum muss Ruhe herrschen! Gegenseitige Hilfe im „Flüstermodus“ ist erlaubt.        Bei Verstößen muss der AOS-Raum aufgesucht werden. Gegebenenfalls kann die Nachbearbeitung auch dienstags bis 16.00 Uhr im AOS-Raum erfolgen. Die schriftliche Information an die Eltern (AIM-Book) übernimmt der jeweilige Fachlehrer.
    5. Gruppen- bzw. Partnerarbeit soll in den Differenzierungsräumen stattfinden.
      Benutzung der Bibliothek: Nach Rücksprache mit dem Lernzeitlehrer dürfen Kleingruppen (ab Jahrgangsstufe 7) die Bibliothek ab 12.15 Uhr nutzen.
    6. Betrifft Unterricht am Donnerstagnachmittag und Freitag: Keine schriftlichen Aufgaben bis Montag!
    7. Lernzeit soll sich im Arbeitsverhalten niederschlagen.
    8. Auch das „Zuhausearbeiten“ ist unerlässlich, z. B. Vokablen lernen, Präsentationsvorbereitungen, Lektüre lesen, Lernen für Arbeiten, Vorbereitung auf den Unterricht am nächsten Schultag, usw.
    9. Eine Aufarbeitung von Inhalten bei Fehlzeiten muss auch zu Hause erledigt werden, wenn die Lernzeit dafür nicht ausreicht.    .
  2. Mögliche Aufgaben sind…
    1. Fertigstellen – Angefangene Arbeiten aus dem Unterricht werden fertig gestellt.
    2. Erarbeiten – Kinder erhalten die Aufgabe, etwas Neues zu erarbeiten.
    3. Wiederholen – Stoff einer Stunde wird gefestigt.
    4. Vertiefen – Inhalt einer Stunde wird durch ergänzende Materialien vertieft.
    5. Anwenden – Gelerntes wird auf andere Beispiele übertragen.
    6. Aufgaben mit Lösungsblättern dienen der Selbstkontrolle.
    7. Bearbeiten von Wochen- oder Arbeitsplänen zum selbstständigen Lernen entsprechend der Punkte 1-6.
    8. Recherchieren und Erproben – Die Kinder erhalten  Aufgaben, bei denen für die nächste Stunde etwas erkundet oder ausprobiert werden muss.
    9. Auswendig lernen – z. B. Gedichte oder Lieder , ……
    10. …..Trainingsaufgaben (Vokabel-, Rechen-, Lese- oder Rechtschreibtraining) und
    11. ….. feinmotorische Übungen ( Ausschneide-, Ausmal-, Zuordnungsübungen) zur Verbesserung der Gedächtnis- oder taktilen Leistungsfähigkeit.
      .

Lernaufgaben sind Schulaufgaben

___________________________________________________________________________________

Gestaltung der Lernzeit

    Die Lernzeit findet montags bis donnerstags entsprechend des Stundenplans statt.   

Im Klassenraum muss Ruhe herrschen!

3. Verantwortung der Schüler und Schülerinnen.

  1. Der Schüler/ die Schülerin schreibt sorgfältig und vollständig die Aufgaben ins AIM-Book (auch das Thema der Stunde).
  2. Alle benötigten Materialien vollständig und nutzbar dabeihaben.
  3. Nach Erledigung der Aufgaben kommen die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-7 mit den vollständigen Aufgaben zum Lehrer und lassen es im AIM-Book abzeichnen.

In den Klassen 8-10 liegt dies in der Eigenverantwortung der Schüler.

  • Die Aufgaben müssen im folgenden Unterricht vorhanden sein.
  • Nicht erledigte Aufgaben müssen auch zu Hause erledigt werden.
  • Bei Fehlen muss eine Aufarbeitung von verpassten Inhalten erfolgen.
  • Die Erledigung von Lernzeitaufgaben schlägt sich im Arbeitsverhalten nieder.

                       Ich (der Schüler/die Schülerin) arbeite auch zu Hause

                                                                    und

       lerne dort z. B. Vokabeln, für Arbeiten, für Präsentationsvorbereitungen,

  bereite mich auf den Unterricht am nächsten Schultag vor, lese Lektüre, usw. .

4. Verantwortung des Lehrers – der Lehrerin

  1. Die Aufgaben müssen aus dem Unterricht erwachsen und im Unterricht vermerkt werden. In den unteren Jahrgangsstufen empfehlen wir eine zusätzliche Visualisierung im Klassenraum.
  2. Die Aufgaben müssen im Schwierigkeitsgrad und im Umfang so gestellt sein, dass sie möglichst selbständig in angemessener Zeit gelöst werden können.
  3. Für die Überprüfung der Aufgabenerledigung ist der entsprechende Fachlehrer zuständig.
  • Der Lehrende kann im AIM-Book unter Bemerkungen Rückmeldungen über das Arbeitsverhalten des Schülers/der Schülerin geben.
  • Die Erledigung von Lernzeitaufgaben schlägt sich im Arbeitsverhalten nieder.

5. Verantwortung der Eltern

Die Schülerinnen und Schüler haben ihr AIM-Book immer dabei, so dass die Eltern täglich sehen können, welche Inhalte im Unterricht bzw. in der Lernzeit bearbeitet wurden.

Am Wochenende zeichnen die Eltern jeweils ab, dass sie die „Arbeitswoche“ ihrer Kinder gesehen haben.    

FürRückfragen stehen den Eltern mehrere Mitteilungsseiten im hinteren Teil des AIM-Books zur Verfügung.

6. Sternstunden

Begabte Schülerinnen und Schüler lernen in einer Lernzeitstunde Programmieren bzw. nehmen im Bereich der sprachlichen Kompetenz an Schreibwettbewerben teil. Die Lernzeitaufgaben müssen trotzdem erledigt werden.

In Frage kommende Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 werden in den Zeugniskonferenzen ausgewählt.

Lernbüro, Arbeitsgemeinschaften und Betreuung

Das Lernbüro ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von ca. 13.25 bis 16.00 Uhr geöffnet und kann freiwillig besucht werden.

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
   Mittagspause       Jg. 5/6 Betreuung 5/6 Lernbüro geöffnet. Betreuung 5/6 Lernbüro geöffnet. Betreuung 5/6 Lernbüro geöffnet. Betreuung 5/6 Lernbüro geöffnet.
13.25 bis 16.00 Lernbüro geöffnet. Raum C 107 Lernbüro geöffnet. Raum C 107 Lernbüro geöffnet. Raum C 107 Freiw. AG Lernbüro geöffnet. Raum C 107
14.55 bis 16.00 Betreuungsangebot möglich. Betreuungsangebot möglich. Betreuungsangebot möglich. Betreuungsangebot möglich.

Betreuung findet in H-108 bis H-111 statt.

Nacharbeiten im AOS-Raum

Der AOS-Raum ist mittwochs von 13:25 bis 15:40 Uhr zum Nacharbeiten geöffnet.