Die Kriterien zur Erarbeitung von Hausarbeiten und Präsentationen / Referaten müssen den betroffenen Schülerinnen und Schülern vorher bekannt sein, damit sie diese Anforderungen berücksichtigen können. Dazu folgende Empfehlungen:

Anforderungen an die Hausarbeit

Inhaltlicher Schwerpunkt

– klares Gliederungskonzept (z.B. Einleitung, Hauptteil, Schluss)
– Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung
– überlegter Umgang mit Zitaten und Materialien (Auswahl und inhaltliche Einbettung)
-Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema und entsprechende
Darstellungsweise (z.B. sinnvolle Reihenfolge)

Sprachlicher Schwerpunkt

– klarer, verständlicher Ausdruck
– Verwendung eines dem Thema angemessenen Sprachstils (auch fachsprachliche Anteile)
– sicherer Umgang mit Materialien und benutzten Texten (z.B. korrektes Zitieren und sprachliche
Einbettung)
– sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung)

Formaler Schwerpunkt

– fristgerechte Abgabe der Arbeit
– Vollständigkeit der Arbeit
– Umfang der Arbeit ohne Dokumentation 5 bis max. 6 Seiten
– Einsatz von Materialien (z.B. Tabellen, Bilder, Grafiken)
– Gestaltung der Arbeit (z.B. saubere Schrift, übersichtliches Deckblatt, weißes DIN A4 – Papier, ordentliche Mappe, …)

– korrektes Literaturverzeichnis
Anforderungen an die Präsentation und Bewertungsgrundlage
Nach der Verordnung entfällt auf die Präsentation der Arbeitsergebnisse zum genehmigten Thema der Hauptanteil bei der Beurteilung. Bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler müssen deshalb diese Anforderungen jedem Einzelnen oder den Prüflingen in der Gruppe verdeutlicht werden:
Inhaltlicher Schwerpunkt
– Das genehmigte Thema muss Inhalt der Präsentation sein.
– Die Themenwahl muss begründet werden.
– Die Präsentation muss dem Themenschwerpunkt entsprechen.
– Das Thema muss fachlich kompetent und richtig aufgearbeitet werden.
– Wesentliche Inhalte müssen erfasst sein und dargestellt werden.
– Eine sinnvolle inhaltliche Gliederung muss bei der Präsentation deutlich werden.
– Inhaltliche Vorbereitung und Strukturierung („roter Faden“) muss; erkennbar sein.
– Die gefertigten Medien (Folien, Lernplakate, …) müssen inhaltlich korrekt sein und sinnvoll eingesetzt werden.

– Fachbegriffe müssen erklärt und inhaltlich richtig verwendet werden.
– Fragen, die im Anschluss an die Präsentation gestellt werden, müssen zufriedenstellend beantwortet werden.

Sprachlicher Schwerpunkt
– Die sprachliche Darstellung muss dem Thema und der Zielgruppe angemessen sein.
– Der sprachliche Ausdruck muss verständlich, treffsicher und differenziert sein.
– Klare, verständliche Sprache ist gefordert.
– Möglichst freies Sprechen in vollständigen Sätzen (evtl. an Hand eines Stichwortzettels) ist anzustreben.
– Die Präsentation sollte laut, deutlich und mit angemessenen Sprechpausen vorgetragen werden.
Formaler Schwerpunkt
– Ablauf der Präsentation muss gut organisiert sein.
– Methoden der Präsentation müssen vorüberlegt werden (z.B. Tafeltext, Lernplakat, Versuch, Videofilmsequenz, Stichwortzettel, …).

– 10 Minuten Präsentationszeit soll nicht überschritten werden.

Ziel

Ziel jeder Präsentation ist es, andere Menschen verständlich zu informieren und die vorgetragenen Inhalte überzeugend darzustellen.

Je konkreter das Ziel der Präsentation vom Vortragenden auf die Zielgruppe ausgerichtet ist, um so stärker ist
das Publikum aktiv in die Abläufe eingebunden.
Es bedarf also einer spezifischen Vorbereitung der Präsentation eines Themas / Inhaltes / Produktes im
Hinblick auf ganz bestimmte Zuhörer / Zuseher.
Grundsätzlich wird eine Präsentation visualisiert durch bildhafte Mittel (z. B. Overheadfolien, Videos, Plakate, Flipcharts, u. v. a.), Power-Point-Präsentationen (Laptop, Beamer) oder weitere Darstellungsformen (Gestik, Pantomime, u. a.).

Aufbau

Der Aufbau einer Präsentation ist kein statisches Element, sondern sollte sich am jeweiligen Thema / Inhalt
Produkt orientieren.
Trotzdem gibt es eine Reihe von Empfehlungen zur Darbietung zu beachten.
• Begrüßung:
Ein freundliches Wort zu Beginn oder ein Zitat, eine kleine Geschichte, ein Bild schafft für alle Beteiligten eine entspannte Atmosphäre.

• Benennung von Thema / Inhalt / Produkt:
Das genaue Thema der Präsentation sollte vorgestellt werden. Der zeitliche Ablauf der Präsentation sollte schriftlich (Plakat, Folie, Kopie) fixiert sein und für alle Zuhörer deutlich sichtbar sein. Das Ziel der Präsentation sollte dem Publikum genannt werden.

• Darbietung von Aussagen, Argumenten, Inhalten:
Die Festlegung der Aussagen und Argumente orientiert sich am Ziel der Präsentation, dem jeweiligen
Publikum und der inneren Logik des einzelnen Themas.